© Nô Horn

MILCHPRODUKTION

Nutzen

Schwankende Preise, steigende Kosten und neue Rahmenbedingungen stellen die Milchviehbetriebe laufend vor große Herausforderungen. Um das Einkommen nachhaltig zu sichern, ist frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren.

Die Arbeitskreis-Beratung bietet eine wirksame Unterstützung, die richtige Strategie für Ihren Betrieb zu finden. Sie trägt dazu bei, die Produktion zu optimieren, Kosteneinsparungspotenziale zu finden, Leistungsreserven auszuschöpfen und den wirtschaftlichen Erfolg in der Milchviehhaltung zu verbessern. In den Arbeitskreisen werden praxisorientierte Weiterbildungsveranstaltungen ganz nach den Wünschen der Mitglieder angeboten. Dazu zählen Fachvorträge, Exkursionen, Kurse, Stallseminare, Grünlandbegehungen und vieles mehr. Dem Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern wird besonders viel Platz eingeräumt.

 

Teilnahme

Die Arbeitskreis-Beratung ist eine spezielle Qualifizierungsmaßnahme, die ganz auf die Bedürfnisse der Mitglieder ausgerichtet ist. Sie umfasst vier Schwerpunkte: Praxisorientierte Weiterbildung, Betriebszweigauswertung (BZA) mit Kennzahlenvergleichen, Erfahrungsaustausch und ergänzende Fachberatung für betriebsindividuelle Fragestellungen (Stärken/Schwächen-Analyse).

Unternehmerisches Handeln, klare Ziele, beste Produktionstechnik, wirksames Controlling und laufende Weiterbildung sind Schlüsselfaktoren für den nachhaltigen Betriebserfolg. Mehr als 2.500 Milchviehbetriebe haben die Arbeitskreis-Beratung bisher schon in Anspruch genommen.

Jeder Milchviehbetrieb kann teilnehmen, unabhängig von der Größe, Wirtschaftsweise und Erwerbsform. Im Arbeitskreis Milchproduktion werden Sie über viele Jahre professionell unterstützt und begleitet. Nutzen Sie daher dieses Angebot, um wettbewerbsfähig zu sein!

Die meisten Betriebe nutzen das Angebot länger als zwei Jahre (ca. 5 bis 7 Jahre), viele sogar mehr als zehn Jahre. Viele Betriebe steigen nach einer mehrjährigen Unterbrechung wieder ein. Auch viele Schulbetriebe sind Mitglieder. Für die Betriebszweigauswertung steht eine moderne und benutzerfreundliche EDV-Anwendung für die Mitglieder kostenlos zur Verfügung.

Voraussetzung

Die Arbeitskreis-Beratung steht allen Betrieben offen, unabhängig von der Größe, Wirtschaftsweise und Erwerbsform. Damit Sie langfristig einen hohen Nutzen aus der Arbeitskreis-Beratung erzielen können, sind bestimmte Voraussetzungen notwendig:

    • LKV-Mitgliedschaft, da RDV-Daten direkt in die Anwendung übernommen werden
    • Regelmäßige Teilnahme an den Arbeitskreis-Treffen (4 bis 6 Treffen pro Jahr)
    • Datenaufzeichnungen
    • Respekt und Offenheit für einen intensiven Erfahrungsaustausch
    • Bezahlung eines Mitgliedsbeitrages
    • Mindestens zweijährige Mitgliedschaft

 

© Johannes Scherz

Datenaufzeichnung

Für die Datenerfassung zur Betriebszweigauswertung steht eine benutzerfreundliche EDV-Anwendung (Web-Datenbank) kostenlos zur Verfügung. Sie beinhaltet auch ein Simulationsmodul, um die wirtschaftlichen Auswirkungen bei Änderung bestimmter Kriterien zu berechnen. Nach einer gründlichen Einschulung sind die erforderlichen Aufzeichnungen sehr einfach umzusetzen.

EDV-Anwendung
Für die Betriebszweigauswertung (Teilkosten- und Vollkostenauswertung) wird die Internet-Anwendung „AKM-Online“ verwendet.
Sie bietet folgende Vorteile:

    • Kein Programmkauf – kein teurer Wartungsvertrag
    • Datenschutz (Zugang nur mit geschütztem Passwort)
    • Sichere Datenspeicherung
    • RDV-Daten werden direkt übernommen (keine Mehrfacheingaben)
    • Bequeme Eingabe von zusätzlichen Daten
    • Übersichtliche Auswertungen und Kennzahlenvergleiche sind auf Knopfdruck möglich

 

Betriebszweigauswertung

Die Betriebszweigauswertung dient zur Ermittlung der Produktionskosten für den Betriebszweig Milchproduktion (Milchkühe und Aufzucht). Sie gibt Auskunft darüber, wie weit im abgelaufenen Jahr die Kosten durch die Leistungen gedeckt werden konnten.

Welche Auswertungen und Berichte sind verfügbar?
Nach vollständiger Dateneingabe können in AKM-Online verschiedene Berichte mit Schlüsselkennzahlen und übersichtlichen Grafiken für die Teil- und Vollkostenauswertung aufgerufen werden:

    • Jahresauswertung für den eigenen Betrieb
    • Vergleiche mit anderen Betrieben in anonymisierter Form
    • Betriebsentwicklung über mehrere Jahre

Der Vergleich mit anderen Betrieben zeigt auf einen Blick, wo die Stärken und Schwachstellen in der Produktion liegen. Dadurch wird sichtbar, wo der Hebel in der Produktion anzusetzen ist, denn Fehler kosten Geld. Die Berichte sind einzigartig. Neben wirtschaftlichen Kennzahlen enthalten sie auch viele produktionstechnische Kennwerte, die für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit der eigenen Milchproduktion von Bedeutung sind.

Was bietet die Teil- und Vollkostenauswertung?
Die Betriebszweigauswertung in Form der Teilkostenauswertung ist für alle Betriebe vorgesehen, die Vollkostenauswertung als Zusatzangebot nur für interessierte Betriebe.

In der Teilkostenauswertung werden nur die Direktleistungen und Direktkosten erfasst. Als Differenz ergibt sich die Schlüsselkennzahl „Direktkostenfreie Leistung”. Sie ist ein guter Maßstab für die Produktionseffizienz.

In der Vollkostenauswertung werden zusätzlich die Gemeinleistungen sowie die sonstigen Vorleistungskosten und die Faktorkosten berücksichtigt. Dadurch können die genauen Produktionskosten (pro Betrieb, pro Kuh, pro Kilogramm Milch) und weitere Kennzahlen ermittelt werden (z. B. Faktorentlohnung, kalkulatorisches Betriebszweigergebnis, Arbeitsertrag und Kostendeckungspunkt). Diese dienen nicht nur der Wirtschaftlichkeitskontrolle, sondern auch als Entscheidungsgrundlage für die künftige Betriebsausrichtung. Für die Vollkostenauswertung sind zusätzliche Aufzeichnungen erforderlich. Auswertungszeitraum für beide Auswertungsstufen ist das Kalenderjahr.

© LK Stmk/Christina Weber

© LK NÖ/Horn

Betriebscheck

Im Mittelpunkt der Arbeitskreis-Beratung steht die Weiterbildung der Mitglieder. Auf Wunsch wird nach Vorliegen der Betriebszweigauswertung auch ein einzelbetrieblicher Betriebscheck durchgeführt.

Was bietet der Betriebscheck?
In einer halbtägigen Stärken/Schwächen-Analyse werden bei einem Stall- bzw. Betriebsrundgang wichtige Bereiche wie Tierwohl, Haltung, Stallklima, Fütterung und Arbeitswirtschaft unter die Lupe genommen. Gemeinsam mit der Betriebsleiterfamilie werden Vorschläge für Verbesserungsmaßnahmen überlegt. Die Ergebnisse werden in einem Beratungsprotokoll festgehalten und bleiben am Hof. Die externe Expertensicht hilft, Betriebsblindheit zu beseitigen, Erfolge zu würdigen und Entwicklungsschritte zielgerichtet zu setzen.
Auch für die richtige Umsetzung von Maßnahmen und beim Lösen spezifischer Probleme steht eine Hofberatung zur Verfügung (z. B. Rationsoptimierung, Tierkomfort, Grundfutterqualität, Arbeitsabläufe).

Das Weiterbildungsangebot umfasst:

    • Fachvorträge und Diskussion mit Spitzenvortragenden in Kleingruppen
    • Praxisorientierte Veranstaltungen zu wichtigen Themen: Fütterung, Fruchtbarkeit, Eutergesundheit, Kuhkomfort, Klauengesundheit, Grundfutterqualität, Kälberaufzucht, Unternehmensführung, Arbeitsorganisation usw.
    • Präsentation und Analyse der Ergebnisse der Betriebszweigauswertung
    • Kennzahlenvergleich mit anderen Betrieben
    • Fachexkursionen im In- und Ausland
    • Erfahrungsaustausch mit anderen Arbeitskreis-Mitgliedern

Die Veranstaltungen finden hauptsächlich auf Betrieben statt. Die Mitgliedschaft im Arbeitskreis Milchproduktion wird für TGD-Weiterbildungsstunden anerkannt.

Informationen