© LFI/Pomassl

LÄMMERPRODUKTION

Nutzen

Lämmerproduzentinnen und Lämmerproduzenten stehen immer wieder vor wichtigen produktionstechnischen, wirtschaftlichen und persönlichen Herausforderungen. Arbeitskreise bieten eine wirksame Unterstützung bei der Optimierung der Produktion, um diesen Betriebszweig wirtschaftlich erfolgreich zu führen.

Die Arbeitskreis-Beratung bietet eine Plattform, um gemeinsam mit Beratungskräften, Berufskolleginnen und Berufskollegen gute Lösungen für den eigenen Betrieb zu finden. Unternehmerisches Denken, beste Produktionstechnik und permanente Weiterbildung sind Schlüsselfaktoren für die Anpassung an aktuelle Rahmenbedingungen.
Die engagierte Mitarbeit im Arbeitskreis bietet die Möglichkeit, den eigenen Betrieb zu analysieren und gemeinsam mit Berufskolleginnen, Berufskollegen und Beratungskräften Verbesserungen in der Lämmeraufzucht umzusetzen. Damit können vorhandene Stärken ausgebaut und Schwachstellen beseitigt werden.

Im Arbeitskreis wird jährlich gemeinsam ein Arbeitsprogramm festgelegt, das sich an den Bedürfnissen der Mitglieder orientiert. Die Umsetzung erfolgt praxisorientiert in Form von Betriebsbesichtigungen, Fachexkursionen und Vorträgen.

© LFI/Produktion West

Teilnahme

Als Mutterschafhalterinnen und Mutterschafhalter müssen Sie gut informiert sein. Erweitern Sie Ihr Fachwissen in der Betriebsführung und in der Produktion durch Austausch mit Expertinnen und Experten bzw. Kolleginnen und Kollegen. Ziel ist immer ein hoher Praxisbezug und praktisch nutzbares Wissen zu den Themen in der Lämmerproduktion.
 Die Arbeitskreis-Beratung bietet dafür zahlreiche Angebote und Werkzeuge:

    • Fachliche Weiterbildung (Fachvorträge, Betriebs- und Feldbegehungen, Exkursionen, Seminare)
    • (Erfahrungs-)Austausch mit Berufskolleginnen und Berufskollegen
    • Stärken/Schwächen-Analyse
    • Analyse und Vergleich betrieblicher Kennzahlen
    • Maßnahmen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit
    • Marktgerechte Produktion
    • Wirtschaftlichkeit von Investitionen
    • Senkung der Arbeitserledigungskosten
    • Weiterentwicklung der unternehmerischen Fähigkeiten

Die Mindestteilnahmedauer im Arbeitskreis beträgt zwei Jahre, wobei die Mitglieder zum überwiegenden Teil das Angebot länger in Anspruch nehmen. Viele Betriebe steigen nach einer mehrjährigen Unterbrechung wieder ein. Auch viele Schulbetriebe sind Mitglieder. Für die Auswertungen stehen moderne und benutzerfreundliche EDV-Anwendungen zur Verfügung. Arbeitskreis-Mitglieder können diese entweder kostenlos nutzen oder zu Sonderkonditionen beziehen.

Voraussetzung

Die Arbeitskreis-Beratung steht allen Betrieben offen, unabhängig von der Größe, Wirtschaftsweise und Erwerbsform. Damit Sie langfristig einen hohen Nutzen aus der Arbeitskreis-Beratung erzielen können, sind bestimmte Voraussetzungen notwendig:

    • Regelmäßige Teilnahme an den Arbeitskreis-Treffen (4 bis 6 Treffen pro Jahr)
    • Datenaufzeichnungen
    • Respekt und Offenheit für einen intensiven Erfahrungsaustausch
    • Bezahlung eines Mitgliedsbeitrages
    • Mindestens zweijährige Mitgliedschaft

 

© LFI/Produktion West

Datenaufzeichnung

Für die einzelbetriebliche Dateneingabe und Datenauswertung wird die EDV-Anwendung „SZ online“ verwendet. „SZ online“ ist eine benutzerfreundliche Internet-Anwendung mit passwortgeschütztem Zugang. Das Modul „Arbeitskreise“ im Herdenmanagementprogramm „SZ online“ steht ausschließlich den Mitgliedern der Arbeitskreise zur Verfügung.
Mit der EDV-Anwendung können wesentliche Kennwerte der Lämmerproduktion ausgewertet werden. Eigene Kennwerte sind von unschätzbarem Wert für fundierte und gut abgesicherte Entscheidungen. Die Arbeitskreis-Leiterinnen und Arbeitskreis-Leiter sind bei Fragen zum Programm, bei der Dateneingabe und bei der Datenkontrolle behilflich.

Vorteile des Herdenmanagementprogrammes „SZ online“:

    • Einfache Dateneingabe
    • Herdebuchdaten (SchaZi-Daten) werden bei Zuchtbetrieben direkt ins Programm übernommen
    • Zusätzliche Managementfunktionen (z. B. Tierkennzeichnung, Herdenverwaltung und Bestandsverzeichnis)
    • Umfassende Einschulung in die Software
    • Rasche und übersichtliche Auswertungen
    • Datenschutz und sichere Datenspeicherung

 

Betriebszweigauswertung

Die Betriebszweigauswertung Lämmerproduktion liefert produktionstechnische und ökonomische Leistungskennzahlen. Durch den Vergleich mit anderen Betrieben kann die Leistungsfähigkeit der eigenen Produktion besser beurteilt werden.

Welche Vergleiche sind möglich?
Durch den Vergleich mit anderen Arbeitskreis-Betrieben können Schwachstellen in der Produktion rasch erkannt und Maßnahmen zu deren Behebung eingeleitet werden. Die umgesetzten Optimierungsschritte im eigenen Betrieb werden in der Gruppe fachlich diskutiert.

Wichtige Kennzahlen für Betriebsvergleiche:

    • Aufgezogene Lämmer pro Mutterschaf und Jahr
    • Lebensleistung pro Mutterschaf
    • Anteil Bestandesergänzung
    • Zwischenlammzeit
    • Erstlammalter
    • Direktleistung pro Mutterschaf (Lämmer, Zuchttier, Altschaf)
    • Direktkosten pro Mutterschaf (Futter, Tiergesundheit, Deckkosten)
    • Direktkostenfreie Leistung pro Mutterschaf

 

© LFI/Pomassl

© LFI/Pomassl

Betriebscheck

Ergänzend zu den Weiterbildungsmaßnahmen wird auch eine einzelbetriebliche Fachberatung auf Basis der Auswertungsergebnisse zur Verbesserung der Produktion und Vermarktung angeboten.

Informationen